Tipp von Deborah
Hier lohnt es sich, nicht zu sparen: bei der Lichtplanung. In einer guten Raumplanung werden Abläufe definiert und das Licht bereits im Rohbau mit eingeplant. Viele wunderschöne Leuchten bedürfen eines (Teil-) Einbaus in der Decke oder in der Wand. Lassen Sie sich professionell beraten. Das zahlt sich aus, denn Licht hat einen wesentlichen Einfluss auf unser Wohlbefinden.


Umbauprojekt in Gossau –
Ich verbinde einzelne Räume zu einem harmonischen Ganzen
Bei einem Umbau eine Innenarchitektin beizuziehen – danach steht der Bauherrin und dem Bauherrn oftmals gar nicht der Sinn. Weil ihre Leistung unterschätzt wird, zu teuer scheint oder schlicht vergessen geht. Deborah Burch kämpft gegen lieblose Standardküchen und das «Farbkonzept» RAL 9010.
Wenn eine Fachperson für Innenarchitektur ganz zu Beginn miteinbezogen wird, stehen viele Wege offen. «Leider passiert dies viel zu wenig. Oftmals werden wir erst gegen die Schlussphase für ein Farbkonzept, die Beleuchtung oder Einrichtung angefragt. Meist ist es dann schon zu spät für grössere Anpassungen, um ein stimmiges Gesamtergebnis zu erreichen. Da blutet dann schon mal mein Herz», erzählt Deborah Burch. Die Gründe dafür scheinen fehlendes Wissen über ihre Tätigkeit und die finanzielle Hemmschwelle zu sein. Es könne aber durchaus auch im Rahmen eines kleineren Kostendachs ein schönes Konzept umgesetzt werden.
Anstatt einer Leuchte ein Innenarchitekturkonzept
Aktuell begleitet Deborah als Innenarchitektin ein Umbauprojekt in Gossau. Die eigentliche Anfrage drehte sich nur um Leuchten. Unverblümt sprach sie ihrer Kundschaft Empfehlungen zur Raumaufteilung, dem Farb- und Lichtkonzept aus. So entstand eine intensivere Zusammenarbeit, als ursprünglich geplant. Gipser, Schreinerin, Sanitärinstallateur – bei einem Umbau sind viele Handwerker*innen involviert. Oftmals wird die Kundschaft in allen Bereichen kompetent beraten, aber eben in jedem Bereich völlig isoliert. Was dann fehle, sei ein stimmiges Gesamtkonzept, das raumübergreifend funktioniere. «Als Innenarchitektin mache ich genau das, ich verbinde die einzelnen Räume zu einem harmonischen Ganzen», bringt Deborah ihre Kernkompetenz auf den Punkt.
Von Standardküchen und RAL 9010
«Bauleiter*innen koordinieren alle Arbeiten und haben das Kostendach unter Kontrolle, die wenigsten jedoch können gestalterisch beraten. Das ist auch nicht ihre Aufgabe.» So passiere es, dass die immer selben Standardmodule bei Küche und Bad eingebaut und sämtliche Räume in RAL 9010 gestrichen würden: dem langweiligsten und aussageärmsten Weisston überhaupt. Schliesslich könne man damit nichts falsch machen, sei die allgemeinherrschende Meinung. «Richtig ist es im Gesamtkonzept dann häufig aber auch nicht.», führt Deborah augenzwinkernd aus.
Die Fertigstellung des Umbaus erfolgt demnächst. Für den Newsletter anmelden und nichts verpassen: www.domusag.ch/newsletter



