Domus

CHF 555.75

Kevi 2533 Bürostuhl

Montana
6+ Wochen

Der Kevi Bürostuhl von Engelbrechts wurde 1958 vom Architekten Jørgen Rasmussen designt und gehört ganz klar zu den bekannten Klassikern.

„Manche Bürostühle sind zu technisch. Doch mit dem Kevi gelang es uns, einen simplen, langlebigen und bequemen Stuhl zu designen“. — Jørgen Rasmussen

Den Stuhl gibt es auch gepolstert, farbig, in verschiedenen Höhen, etc. Wir beraten Sie gerne!

Eigenschaften & weitere Informationen

Entwurf Jørgen Rasmussen, 1958
Material Sitz und Rücken aus formgepresstem Furnier
Rollen Gebremste Doppelrollen mit weichen Laufflächen (für Hartböden)
Masse T 56 x B 56 cm, Sitzhöhe 38-51 cm
Remo Wüthrich empfiehlt:

« Der Kevi ist mein Lieblingsstück: er ist da, wenn ich ihn brauche, aber nie aufdringlich… »

Finde Sie Ihren Wunsch-Kevi:
Und noch ein wenig Geschichte…

Jørgen Rasmussen wurde 1931 in Odense, Dänemark, geboren. Nach dem Architektur-Studium an der Royal Danish Academy of Fine Arts, machte er sich, zusammen mit seinem Zwillingsbruder, selbstständig. Die beiden fokussierten sich auf die Gestaltung von Einfamilienhäusern.

1958 durften die beiden Brüder die Villa des damaligen CEOs der Firma KEVI A/S, Bent Harlang, designen. Dieser fragte sie auch gleich, ob sie die Stühle für seine Villa mitentwerfen möchten. Und so entstand der Kevi Stuhl.

1965 entwickelte Rasmussen die Doppelrad-Lenkrolle — eine wahre Innovation und Verbesserung aller Rollmöbel! Diese Neuheit machte den Kevi viel wendiger, mit weniger Boden-Abrieb. Diese Rollen wurden zum weltweiten Erfolg und sind seit diesem Zeitpunkt der Standard für Roll-Möbel.

Der klassische Kevi-Bürostuhl wurde weltweit über 2.5 Millionen mal verkauft.

engelbrechts kevi jorgen rasmussen

Jørgen Rasmussen